Der Landkreis Rotenburg (Wümme) sucht für das Amt für Wasser­wirtschaft und Straßenbau zum 01.07.2025 oder später einen

Leiter (m/w/d) der Kreisstraßen­meisterei
(EG 12 TVöD / A 12 NBesG)

am Standort Rotenburg (Wümme)

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) ist Straßenbaulast­träger für rd. 650 km Kreisstraßen, rd. 380 km Radwege und rd. 130 Ingenieurbauwerke. Das Straßennetz wird durch die Mitarbeitenden der Kreis­straßen­meistereien in Rotenburg (Wümme) und Sandbostel betreut. Als Leitung der Kreisstraßen­meisterei Rotenburg tragen Sie Verantwortung für die 24 Mit­arbeitenden und die derzeitig sieben Auszubildenden zum Beruf des Straßenwärters.

Ihre Aufgaben:

  • Als Leiter der Straßen­meisterei sind Sie zum einen zuständig für die Organisation der Arbeitsprozesse, die Personal­einsatzplanung und die Personal­führung für Ihre 24 Mit­arbeitenden, zum anderen für die Planung von Straßen­unterhaltungs- und Straßen­erneuerungs­maßnahmen, die Überwachung des Betriebs der Straßenmeisterei und die Vertretung des Straßen­bau­last­trägers in Ihrem Einzugsbereich.
  • Ihnen obliegen die Unterhaltung und der Betrieb des Kreisstraßen­netzes im Bezirk Ihrer Straßenmeisterei. Hier tragen Sie die Verkehrs­sicherungs­pflicht.
  • Die Planung von Straßen-, Radwege- und Brücken­neu­bau­maßnahmen wird von Ihnen beratend begleitet. Die Bauoberleitung bei kreiseigenen Baumaßnahmen und Maßnahmen Dritter mit Beteiligung des Landkreises und ggf. die Bauleitung bei schwierigen Einzel­projekten wird von Ihnen übernommen.
  • Sie vertreten die Kreis­straßen­meisterei nach außen und verfassen die Stellungnahmen zu allen kreis­straßen­relevanten Vorhaben.
  • Sie gestalten maßgeblich die Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) am Standort (Auszubildende und Quereinsteigende) und betreuen die dual Studierenden im Studiengang Bauingenieurwesen während ihrer Praxisphasen. Hierbei arbeiten Sie eng mit dem Haupt- und Personalamt zusammen.

Ihr Profil:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Studium (Bachelor) der Fachrichtung Bauingenieur­wesen (mit der Schwerpunkt­setzung Verkehrs­planung, Tiefbau, Ingenieurbau) bzw. die Befähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahn­gruppe 2 (Fachrichtung Technische Dienste, Fachbereich Straßenwesen).
  • Der Ausbilderschein nach Ausbilder­eignungs­verordnung (AEVO) wurde von Ihnen bereits erworben oder Sie sind bereit, diesen nach Antritt der Stelle kurzfristig zu erlangen.
  • Sie haben mindestens fünf Jahre Berufs­erfahrung im Bereich des Straßenbaus und bei der Durch­führung der Aufgaben des Straßen­bau­lastträgers.
  • Wünschenswert wäre Berufs­erfahrung in einer Führungs­position.
  • Für die Bearbeitung Ihrer Aufgaben bringen Sie einschlägige Kenntnisse im Straßenrecht (NStrG) und den aktuellen Vorschriften und Regelwerken für den Straßen- und Brückenbau mit. Auch Kenntnisse im Vergaberecht liegen bereits vor.
  • Für die Straßenmeisterei haben Sie die Verantwortung und müssen dort viele verschiedene Aufgaben bearbeiten. Sie haben daher eine sehr strukturierte Arbeitsweise, können Ihre Arbeits­aufträge priorisieren und finden auch bei herausfordernden Sachverhalten eine angemessene Lösung.
  • Zu Ihren Kommunikations­partnern gehören neben Unternehmen und Privatpersonen auch andere behördliche Institutionen. Aufgrund der Vielzahl von verschiedenen Gesprächen und Verhandlungen, die zu führen sind, können Sie überzeugend argumentieren, zwischen verschiedenen Interessen­gruppen vermitteln und flexibel auf diese Gesprächs­situationen reagieren. Bei gegensätzlichen Standpunkten machen Sie Ihre Sichtweise deutlich und setzen diese auch durch.
  • Für die Belange Ihrer Mitarbeitenden setzen Sie sich ein. Sie sind Ansprechpartner (m/w/d) bei fachlichen und persönlichen Fragen, schaffen eine wertschätzende Arbeits­atmosphäre und den Arbeitsrahmen, den Ihre Mitarbeitenden für die Aufgaben­erledigung benötigen.
  • Sie haben anwendungsbereite Office-Kenntnisse und sind bereit, sich in die vorhandenen Fachanwendungen zügig einzuarbeiten (WebGIS, AVA-ORCA, SEVA).
  • Für Tätigkeiten im Rahmen des Außendienstes benötigen Sie die Fahrerlaubnis der Klasse B.

Wir bieten...

  • flexible Arbeitszeiten, ausgerichtet an den dienstlichen Belangen, mit der Möglichkeit Arbeitszeit­guthaben auch mehrtägig abzubauen.
  • die Möglichkeit, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren, egal ob es um Telearbeit, Homeoffice oder die verschiedensten Teilzeit­modelle geht.
  • eine Großtages­pflege­stelle zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren im Kreishaus in Rotenburg.
  • ein großes Maß an beruflicher Sicherheit.
  • eine Jahressonderzahlung, die im November ausgezahlt wird.
  • die fortlaufende Weiter­entwicklung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten durch individuelle Förderung mit zielgerichteten Fortbildungs­maßnahmen.
  • eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Vom Bahnhof in Rotenburg, der fußläufig zum Kreishaus liegt, gibt es direkte Verbindungen u. a. nach Verden, Bremen und Hamburg.
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche), die auch mit dem Abbau von Arbeits­zeit­guthaben kombiniert werden können. Außerdem sind der 24.12. und 31.12. arbeitsfreie Tage.
  • ein betriebliches Gesundheits­management mit Gesundheits­wochen, Inhouse­seminaren und Firmenfitness.
  • die Möglichkeit, mit Ihrem Amt jährlich einen Teamtag während der Arbeitszeit durchzuführen.

Die Stelle nach Entgelt­gruppe 12 TVöD bzw. A 12 NBesG soll am Dienstort Rotenburg (Wümme) unbefristet zum 01.07.2025 besetzt werden. Es handelt sich um eine Vollzeit­stelle (39 bzw. 40 Wochen­stunden), die grundsätzlich auch teilzeitgeeignet ist.

Die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ist dem Landkreis ein besonderes Anliegen.
Unter Gleichstellungs­aspekten sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

Weitere Informationen zu den Aufgaben erhalten Sie von Herrn Schlamminger (04261 983-2750).

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Herr Hübner (04261 983-2123).

Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) bitte bis zum 18.05.2025 bevorzugt über das Bewerbungs­management­portal (karriereportal.lk-row.de) ein. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch postalisch an den Landkreis Rotenburg (Wümme), Haupt- und Personalamt, Postfach 14 40, 27344 Rotenburg (Wümme) oder per E-Mail an bewerbungen@lk-row.de senden.

Landkreis Rotenburg (Wümme) https://www.lk-row.de/portal/startseite.html https://www.lk-row.de/portal/startseite.html https://files.relaxx.center/kcenter-google-postings/kc-1030839/logo_google.png
2025-05-30T20:59:59.999Z FULL_TIME
EUR
YEAR 55000.0 75000.0
2025-04-30
Rotenburg (Wümme) 27356 Hopfengarten 2
53.11171590000001 9.3958824