Für das Fachdezernat Instandhaltung, Ingenieurbauwerke suchen wir für unseren Standort Marburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Bauingenieurin / Bauingenieur (w/m/d)

Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau für Aufgaben im gehobenen Dienst

frau_warnweste_kofferraum.jpg

Was Sie erwartet:

  • Sie sind verantwortlich für die Bauwerksprüfung nach DIN 1076 an Brücken- Stützbauwerken, Lärmschutzbauwerken und sonstigen Ingenieurbauwerken im Zuge von Straßen (Einfache Prüfungen, Hauptprüfungen sowie Prüfungen aus besonderem Anlass)
  • Zu Ihren Aufgaben gehören die Hauptprüfungen bei Fertigstellung von Bauarbeiten und vor Ablauf der Gewährleistung
  • Sie sind zuständig für die Bewertung und Beurteilung von Bauteilschäden, insbesondere auch in statischer Hinsicht
  • Zu Ihrer Verantwortung gehören Empfehlungen für notwendige Instandsetzungen
  • In Ihre Zuständigkeit fallen Ausschreibungen, Beauftragungen und Betreuungen der Prüfungen durch Ingenieurbüros

Was Sie mitbringen:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (FH Diplom / Bachelor) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, möglichst mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Sie verfügen über die Fähigkeit zur systematischen und eigenverantwortlichen Aufgabenerledigung und zur Einarbeitung in neue Themenbereiche
  • Sie bringen die Bereitschaft zum Außendiensteinsatz auch unter besonderen Bedingungen (z. B. Arbeiten in größeren Höhen, in Brücken-Hohlkästen, neben dem fließenden Verkehr, ggf. auch außerhalb der Regelarbeitszeiten)
  • Zudem bringen Sie Begeisterung für den Brückenbau mit
  • Sie haben Freude am Organisieren, Kommunizieren und Realisieren
  • Sie weisen eine ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache (vergleichbar Level C2CEFR) vor

Was wir Ihnen bieten:

  • Krisensicheres, unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Sinnstiftende und erfüllende Tätigkeit für die Gesellschaft
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) mit automatischem Gehaltsaufstieg, bei Vorliegen tariflicher und persönlicher Voraussetzungen bis E 12
  • Betriebliche Altersversorgung, Jahressonderzahlung und Kinderzulage
  • 30 Tage Urlaub (zusätzlich 24.12. und 31.12. frei + 1 „Flexitag“)
  • Kostenfreies Landesticket für den ÖPNV in Hessen
  • Zahlreiche Angebote zur Gesundheitsförderung und -beratung (z.B. Kooperation mit dem Sport-/ Freizeit- und Wellnessanbieter Wellhub, kostenlose Beratungen über EAP Assist, Hessen Mobil Gesundheitstage, Gesundheitsmanagement des Landes)
  • Gelebte Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten zwischen 6-20 Uhr ohne Kernarbeitszeit sowie vielfältige Modelle der Arbeitszeitgestaltung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Zahlreiche Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten
  • Innovationsgeist und Lösungsorientierung – für eine erfolgreiche Sicherstellung moderner Mobilität
  • Moderne Arbeitskultur, Vielfalt und Wertschätzung
  • Strukturiertes Onboarding mit Einarbeitungsplan und Mentoring

Sie wollen mehr wissen?

Dann informieren Sie sich bereits vorab! Besuchen Sie unsere Homepage und erfahren Sie z. B. alles rund um das Thema Brücken bei Hessen Mobil!

Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 25. Mai 2025 unter Angabe der Kennziffer BV 24/17 postalisch oder bevorzugt per E-Mail an: zukunft@mobil.hessen.de

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gerne an Frau Gonca Cifci, unter der Telefonnummer +49 (611) 366 3506. Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Achim Hofmann unter +49 (6044) 609182 zur Verfügung.

 

Allgemeine Hinweise

Hessen Mobil strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert.

Hessen Mobil in Zahlen

Mitarbeitende insgesamt

2.500

Regionale Standorte

12

Unsere Straßenmeistereien

46

Bundesstraße

3.000 km

Landesstraße

7.200 km

Kreisstraße

5.000 km

Stützwände

2.982

Lärmschutzwände

211

Mitarbeitende in Straßenmeistereien

900

Lichtsignal- und Fußgängerschutzanlagen

2.431

Unsere Brücken
in Hessen

4.989

Unsere Tunnel (Streckenlänge 4.140 m)

8